Im ersten Quartal 2025 zeigte sich Tirol trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erneut als dynamischer Standort für Unternehmensgründungen. Mit insgesamt 314 Neugründungen zwischen Jänner und März 2025 verzeichnete das Bundesland zwar einen Rückgang von 16 % im Vergleich zum Vorjahr, bleibt jedoch ein Zentrum für Innovation und Unternehmergeist. Top Tirol
📊 Gründungszahlen im Überblick
Die Wirtschaftskammer Tirol meldete für das Jahr 2024 insgesamt 2.980 Neugründungen. Die meisten Neugründungen entfielen auf folgende Branchen:tirol.ORF.at
-
Gewerbe und Handwerk: 1.180 Neugründungen
-
Handel: 705 Neugründungen
-
Information und Consulting: 570 Neugründungen
-
Tourismus und Freizeitwirtschaft: 381 Neugründungen
-
Transport und Verkehr: 143 Neugründungen
-
Industrie: 1 Neugründung
-
Bank und Versicherung: 0 Neugründungen
Diese Zahlen verdeutlichen die Vielfalt und das Potenzial der Tiroler Wirtschaft
🚀 Innovative Neugründungen im Fokus
Trotz des allgemeinen Rückgangs der Gründungszahlen stachen mehrere Unternehmen durch ihre innovativen Ansätze hervor:
-
21energy: Dieses Unternehmen kombiniert moderne Heiztechnik mit integriertem Bitcoin-Mining, um nachhaltige Wärmeversorgung zu bieten und gleichzeitig ein Bitcoin-Cashback-System zu implementieren.
-
SerWas: Ein innovatives Heizsystem, das die Abwärme von wassergekühlten Servern nutzt, um Gebäude emissionsfrei und kosteneffizient zu beheizen.
-
Lumos Reisen: Eine Buchungsplattform, die Transparenz fördert und umweltbewusste Kunden mit Rabatten belohnt, während sie soziale und ökologische Projekte unterstützt.
-
Das Markenhaus OG: Ein Unternehmen, das kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihre Markenpräsenz durch strategische Social-Media-Inhalte zu stärken.
Diese Start-ups präsentierten sich auf der Gründungsmesse Tirol am 21. März 2025, einer Veranstaltung, die als zentrale Plattform für Networking und Wissensaustausch dient.
🌐 Förderprogramme und Netzwerke
Tirol bietet eine Vielzahl von Programmen und Veranstaltungen zur Unterstützung von Start-ups:
-
Startup.Tirol: Ein Hub für Bewusstseinsbildung, Unterstützung und Vernetzung in der Tiroler Start-up-Szene.
-
InnCubator: Ein sechsmonatiges Programm, das Gründungsteams Workshops, Expertenfeedback und Unterstützung bei der Ideenentwicklung bietet.
-
Impact Hub Tirol: Ein Netzwerk, das sich auf die Förderung von impact-getriebenen Projekten konzentriert und Start-up-Gründer:innen, Investor:innen und Enthusiast:innen zusammenbringt.
-
SKINNOVATION 2025: Ein einzigartiges Start-up- und Innovationsfestival auf Skiern, das über 1.000 Teilnehmer:innen aus Start-ups, Investoren und der Innovationsszene zusammenbringt.
🏆 Wettbewerbe und Veranstaltungen
Tiroler Start-ups hatten im ersten Quartal 2025 die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Plattformen zu präsentieren:
-
Startup World Cup Austria 2025 – Pre-Event in Innsbruck: Am 23. April 2025 traten die innovativsten Start-ups aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg gegeneinander an, um sich für das österreichische Finale zu qualifizieren.
-
INNOVATION – alpine connects 2025: Am 18. Mai 2025 fand dieses grenzüberschreitende Event statt, das Start-ups und etablierte Unternehmen aus der Alpenregion zusammenbrachte, um Kooperationen und nachhaltige Partnerschaften zu fördern.
🔍 Neuzugänge der Wirtschaftskammer Tirol
Die Wirtschaftskammer Österreich bietet eine Übersicht über neue Mitgliedschaften, die nach Bundesland gefiltert werden können. Für detaillierte Informationen zu aktuellen Neugründungen empfiehlt sich ein Blick auf die Neuzugänge der Wirtschaftskammer Österreich.
Trotz eines Rückgangs der Gesamtgründungszahlen zeigt die Vielfalt und Innovationskraft der neuen Unternehmen in Tirol, dass die Region weiterhin ein fruchtbarer Boden für Unternehmertum ist. Mit robusten Unterstützungsstrukturen und einem aktiven Netzwerk bleibt Tirol ein attraktiver Standort für Start-ups und Gründer:innen.
📸 Quelle: Impression von der Gründungsmesse Tirol 2025
Teilnehmer:innen der Gründungsmesse Tirol 2025 in der Wirtschaftskammer Tirol, Innsbruck.
Foto: © Andreas Leitner / Wirtschaftskammer Tirol wko.at